Schlagwort-Archive: Adipositas

Wie Bauchfett Ihr Krebsrisiko erhöht

Man weiß schon seit längerer Zeit, dass Fettleibigkeit das Krebsrisiko erhöht, bisher war aber nicht bekannt, welche Faktoren ursächlich für diesen Zusammenhang sind.
Im August erschien jetzt eine Studie der Michigan State University in der Zeitschrift Oncogene, die aufzeigt, dass ein Protein, das aus dem Fettgewebe freigesetzt wird, die Ursache dafür ist, dass sich aus einer normalen Zelle eine Krebszelle entwickelt. Die Untersuchung fand auch Hinweise darauf, dass tiefere Schichten von abdominellem Fett (Bauchfett) eher als Verursacher dieser Umwandlung gesehen werden müssen als Fettgewebe, das sich unter der Haut befindet (subkutanes Fett).

Wie Bauchfett Ihr Krebsrisiko erhöht weiterlesen

Wie Östrogene Sie dick machen – und was Sie dagegen tun können

Es ist eine traurige Tatsache, dass in der heutigen Zeit hormonelle Störungen schon fast ein Normalzustand sind. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • Unsere Umwelt enthält inzwischen eine große Anzahl Toxine – vor allem auch in der Form von Xenoöstrogenen.
  • Unser Körper kann mit den Östrogenen, die er selbst herstellt, nicht mehr richtig umgehen.

Wie Östrogene Sie dick machen – und was Sie dagegen tun können weiterlesen

Warum die Schulmedizin chronische Erkrankungen nicht heilen kann

Zu den chronischen Krankheiten zählen unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit und Schlaganfall, Diabetes, Krebs und chronische Atemwegs-erkrankungen sowie Allergien.

Sie verkürzen das Leben, zerstören die Lebensqualität, belasten das Gesundheitssystem und bedrohen die Gesundheit kommender Generationen. Leider bietet die Schulmedizin in Bezug auf chronische Krankheiten keine wirkliche Therapie.

Oh ja, sie ist gut darin, Symptome zu unterdrücken, aber sie tut absolut nichts dafür, die Ursachen chronischer Erkrankungen zu behandeln. Und diese sind stark auf dem Vormarsch und betreffen immer jüngere Individuen. Gruselig? Auf jeden Fall! Warum die Schulmedizin chronische Erkrankungen nicht heilen kann weiterlesen

4 Ernährungsmythen, die Sie krank und dick machen

Der größte Feind der Wahrheit ist nicht die Lüge – absichtsvoll, künstlich, unehrlich -, sondern der Mythos – fortdauernd, verführerisch und unrealistisch.

John F. Kennedy

 

Der Januar ist traditionell der Monat, in dem alle ein Bündel guter Vorsätze für das neue Jahr gefasst haben. Ein sehr beliebter Vorsatz ist dabei das Abnehmen. Das ist nur natürlich, denn die Weihnachtsfeiertage und Sylvester waren für die meisten Menschen ein absoluter Kalorien-und vor allem Zuckerrausch.

Die Zeitschriften freuen sich, dass sie ihre alten Diätartikel wieder aus der Mottenkiste ausgraben können, und jeder sucht nach einer weiteren Diät, die doch diesmal bitte zu einer bleibenden Gewichtsabnahme führen soll.

Hier liegt aber auch schon das Problem. Es sind im wesentlichen 4 Mythen um die Gewichtsabnahme, die sich standhaft weigern, der Realität zu weichen. Solange Sie auch ein Anhänger dieser absolut falschen Thesen sind, wird ein dauerhaftes Abnehmen für Sie nicht möglich sein

Die Statistik zeigt, dass 96 % der Menschen, die durch eine Diät abgenommen haben, innerhalb von 5 Jahren wieder ihr Ausgangsgewicht vor der Diät erreicht haben bzw. in vielen Fällen sogar noch einige Kilos mehr zugenommen haben. Wenn Sie diesen Zirkel oft genug wiederholen, dann wird leicht verständlich, warum die Menschheit immer dicker wird.

Fallen Sie auch auf diese Mythen herein?

Mythos # 1: Alle Kalorien sind gleich

Eine Kalorie ist eine Kalorie, oder etwa nicht. Ich meine, welchen Sinn macht es schließlich Kalorien zu zählen, wenn unser Körper zwischen Kalorien aus Gemüse und Kalorien aus Cola einen Unterschied macht.

Fragen Sie, wen Sie wollen – Ihren Arzt, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die Weight Watchers… Die Antwort wird sein: Selbstverständlich macht es keinen Unterschied, woher die Kalorien kommen. Jeder wird Ihnen sagen, dass Sie abnehmen werden, wenn Sie mehr Kalorien verbrennen als Sie zu sich nehmen.

Klingt logisch, ist aber falsch. Unser Körper ist kein Bankkonto, und Sie sind kein Bilanzbuchhalter. Natürlich möchte uns die Fitness- und Diätindustrie diese Lüge gerne verkaufen, denn ihr Einkommen hängt zum großen Teil davon ab, dass Sie diesen Schwachsinn tatsächlich glauben. Stellen Sie sich mal vor, Sie würden nach einer Diät nicht mehr zunehmen, sondern einfach Ihr Wunschgewicht halten. Was sollen wir denn dann mit dem ganzen Almased machen?

Der Gedanke, dass sich die Gewichtsabnahme nur um die Energiebilanz oder Kalorien rein/Kalorien raus dreht, vereinfacht sehr komplexe Zusammenhänge viel zu sehr. Die Nahrungsmittelindustrie liebt diese Idee natürlich, denn sie können Ihnen damit immer mehr Junk Food verkaufen und einfach nur behaupten, dass solange Sie nicht zuviel davon essen (alles in Maßen) überhaupt kein Problem besteht. Ihr Brokkoli mit Butter hat die gleichen Kalorien wie ein Snickers? Warum wollen Sie  sich Gemüse antun, wenn sie statt desssen etwas leckeres Süßes haben können, das genau Ihren Bliss Punkt trifft (dieses Gefühl: Mann ist das gut!).

Übrigens sind Sie nach dieser Logik natürlich selbst schuld, wenn Sie zu dick werden. Wer hat denn gesagt, dass Sie die ganze Dose Pringles essen sollen? Damit ist die Nahrungsmittelindustrie, die dieses ganze ungesunde Zeug herstellt, natürlich aus dem Schneider. Hätten Sie halt in Maßen gegessen (genauso wie ein Junkie ja auch Heroin einfach in Maßen spritzen könnte, was heißt da Sucht?).

Tatsache ist, es gibt gute und schlechte Kalorien. Wie gesagt, Ihr Körper ist kein Bankkonto, sondern mehr ein Chemielabor. Wenn wir essen, interagiert die Nahrung mit unserer Biologie, einem komplexen System, dass sofort jeden Bissen umwandelt. Nahrung ist mehr als Geschmack und Kalorien. Sie ist Information, die unseren Körperzellen sagt, was sie tun sollen.

Jeder Bissen, den Sie essen, beeinflusst Ihre Hormone, Ihre Gehirnchemie und Ihren Stoffwechsel. Zuckerkalorien führen zu Fettablagerungen und machen hungrig. Eiweiß- und Fettkalorien steigern die (Körper-)Fettverbrennung. Worauf es ankommt, ist die Qualität der Kalorien und nicht die Quanität (1).

Vollwertkost- das heißt im wesentlichen unverarbeitete Lebensmittel – hat die höchste Qualität. Hochwertige Vollwertkost hat von Natur aus weniger Kalorien als industriell gefertigte Nahrungsmittel. Deshalb brauchen Sie auch keine Kalorien zu zählen. Und übrigens, haben Sie schon mal eine Kuh gesehen, die ihr Gras abwiegt und sich fragt, ob sie sich für das, was sie gefressen hat, wohl genug bewegt hat? Machen wir uns nichts vor, auch wir sind Säugetiere und sollten damit von Natur aus in der Lage sein, unsere Nahrungsaufnahme ohne Hilfsmittel auf unseren Bedarf einstellen zu können.

Gesunde Nahrungsmittel beinhalten: Hochwertiges Eiweiß von Weidetieren (keine Massentierhaltung!), Eier von glücklichen Hühnern, Biogeflügel, kleine Fischarten (z. B. Sardinen), Nüsse und Samen. Außerdem gute Fette wie Olivenöl, Avocado, Weidebutter, Ghee, Kokosöl und Omega-3 Fette von Fischen. Und letztendlich gute Kohlenhydrate aus buntgemischten Gemüsen (je farbenfroher desto besser), Früchten wie wilden Beeren (keine Kulturbeeren, diese sind sehr pestizidbelastet), Zitrusfrüchten und Äpfeln und Superfoods wie Chia- und Hanfsamen.

Mythos # 2: Ihre Gene bestimmen Sie und Ihre Gesundheit

Der überwiegende Teil der Schulmediziner glaubt weiterhin, dass es eine genetische Veranlagung gibt, die zu Übergewicht führt. Das heißt auf gut Deutsch: Die Großeltern waren dick, die Eltern waren dick, kein Wunder, dass auch die Kinder dick sind. Das liegt halt in der Familie (und hat um Gottes Willen nichts damit zu tun, dass alle den gleichen Junk essen). Pech gehabt, da haben Sie also die Adipositaskarte oder die Diabeteskarte in der genetischen Lotterie gezogen.

BLÖDSINN!!

Wie ich oben schon erklärt habe, Nahrung ist Information. Es sind nicht unsere Gene, die diktieren, wo es mit unserer Gesundheit hingeht (oder jedenfalls nur zu einem sehr geringen Teil). Sie selber haben die Macht, Ihren Genen vorzugeben, wie sie sich verhalten sollen. Gene kann man an-, aber eben auch abschalten.

In einer gerade in Nature veröffentlichen Untersuchung wurde gezeigt, dass veränderte Muster in der Methylierung der DNA (die Methylierung bewirkt ein An- und Abschalten von Genen) zur Adipositas führen (2).

Nur 2 % unserer Gene ändern sich über einen Zeitraum von 20000 Jahren (deshalb sind wir in unserem Inneren auch immer noch Steinzeitmenschen). Und dann sehen Sie sich mal diese Zahlen an: Die Entwicklung der Adipositasprävalenz zeigt in den letzten 20 Jahren bei Männern eine Zunahme um relative 39 %, bei Frauen um 44 % (3).

Eine weitere Zunahme fand sich in den letzten Jahren vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, während die Zahlen bei älteren Erwachsenen eher stabil sind. Auch der Anteil der extrem Adipösen (BMI ≥ 40) hat in den letzten Jahren in Deutschland weiter zugenommen. Das passt nicht zu einer genetischen Ursache. Kein Genpool ändert sich so schnell.

Nicht unsere Gene haben sich drastisch geändert, sondern unsere Essgewohnheiten. Allein von 1850 – 1975 stieg der pro Kopf Konsum von Zucker von 2 kg pro Jahr auf 37 kg (4). Hinzu kommt noch der gewaltige Anstieg im Getreidekonsum, der pro Kopf mit 121 kg pro Jahr zu Buche schlägt (5). Und bei dieser Zahl ist „Flüssiggetreide“ wie Bier und Spirituosen noch gar nicht eingerechnet. Diese Mengen an Zucker und Mehl machen unseren Stoffwechsel kaputt und uns dadurch krank und dick.

Mythos #3: Sie können schlechte Ernährung mit Sport wieder wettmachen

Der Mythos, dass Sie essen können, was auch immer Sie wollen, wenn Sie nur genug Sport treiben, ist wirklich absolut falsch, und er macht auch überhaupt keinen Sinn, wenn Sie verstehen, wie der menschliche Körper funktioniert.

Wenn Sie glauben, dass Sie durch Sport abnehmen können (und tatsächlich glauben das ärgerlicherweise die meisten Menschen), dann werden Sie sehr enttäuscht sein, wenn Sie meinen, dass Sie nach dem Sport diesen zuckerhaltigen Energy Drink, den Muffin oder einen „gesunden“ Snack verdient haben.

Verlassen Sie sich zum Abnehmen nur auf Sport und Ihre Ernährung bleibt so (schlecht) wie vorher, dann werden Sie keinen Erfolg haben. Im Gegenteil, Sie werden feststellen, dass Sport einen sehr ungünstigen Nebeneffekt hat. Er macht Sie nämlich sehr, sehr hungrig.

Nur um das mal in einen Kontext zu setzen: Wenn Sie 600 ml Cola (oder vergleichbare Getränke) trinken, dann müssen Sie 7,2 km gehen, um die aufgenommenen Kalorien zu verbrennen. Für eine XXL-Fast-Food Mahlzeit müssen Sie eine Woche lang jeden Tag 6 km laufen, um die Kalorien zu verbrennen. Wenn das Ihre tägliche Mahlzeit ist, dann müssen Sie jeden Tag einen Marathon laufen! UUPS.

Und wenn Sie sich auf den Kopf stellen, Sie können eine schlechte Ernährung nicht durch Sport kompensieren. Punkt.

Sport ist natürlich sehr wichtig für das Allgemeinbefinden, aber wenn Sie abnehmen – und vor allem nicht wieder zunehmen – wollen, dann brauchen Sie eine Kombination aus sportlicher Betätigung zusammen mit einer gesunden Ernährung, die viel Gemüse, gesunde Fette und Eiweiß beinhaltet.

Mythos #5: Fett macht dick

Vielleicht der allerschlimmste dieser vier Mythen, und dazu auch derjenige, den die meisten Menschen im Kopf haben. Ist doch klar, Fett wird im Körper abgelagert. Wer Fett isst, der lagert das dann ein und wird dick. Und außerdem führt ein zu hoher Fettkonsum doch zu verstopften Arterien, zu Herzinfarkt und Schlaganfall.

Und noch einmal: ABSOLUTER BLÖDSINN!

Nicht nur, dass man vom Fett essen nicht fett wird (vorausgesetzt, man isst die richtigen Fette), sondern Fett ist für die Gesundheit und das Abnehmen einfach essentiell.

Eine Studie, die 2012 im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde, verglich eine fettreiche Diät mit einer kohlenhydratreichen Diät, die beide isokalorisch waren  (= die gleiche Kalorienanzahl hatten) und kam zu dem Ergebnis, dass die Auswirkungen dieser Diäten auf den Stoffwechsel völlig unterschiedlich sind (6). Die Gruppe mit der fettreichen Diät verbrannte pro Tag 300 kcal mehr. Dies entspricht dem Kalorienverbrauch von einer Stunde Laufen, ohne dass die Probanden irgendetwas tun mussten.

Nahrungsfett macht Ihren Stoffwechsel schneller, während Zucker ihn verlangsamt. Gesunde Fette wirken antientzündlich, während Zucker zu einer chronischen Entzündung im Körper führt (und das Schlimme ist, Sie merken nichts davon).

In einer Studie an Ratten wurde der Effekt einer kohlenhydratreichen Ernährung und einer fettreichen, proteinreichen Ernährung getestet (wiederum isokalorisch). Es zeigte sich, dass die kohlenhydratreiche Ernährung zu erhöhten Fettablagerungen und Muskelabbau führte, während die fettreiche, proteinreiche Ernährung zu Fettabbau und Muskelaufbau führte (7).

Ihre Zellen bevorzugen tatsächlich die richtigen Fette sogar als Brennstoff, besonders die Mittelkettigen Fettsäuren (MCTs) aus Nahrungsmitteln wie Kokosöl oder Kokosbutter (8). Und Sie werden sich wundern, welchen Turbogang Ihr Gehirn mit diesen Fetten einlegt.

Achten Sie also unbedingt darauf, ausreichend Fette zu essen, aber halten Sie sich von Trans-Fetten und Pflanzenölen fern. Sie werden feststellen, dass fetthaltiges Essen nicht nur besser schmeckt und Sie länger satt macht, sondern es auch als sehr willkommene Nebenwirkung die Pfunde schmelzen lässt. Und das alles übrigens ohne den lästigen Hunger.

(1) Foods, obesity, and diabetes-are all calories created equal?  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28049747

(2) Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28002404

(3) http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=41

(4) http://www.uni-muenster.de/Geschichte/SWG-Online/alltagsgeschichte/quellen/zucker-speisefette.htm

(5) http://www.tag-des-brotes.de/verbrauch-von-getreideprodukten/index.php

(6) Effects of Dietary Composition on Energy Expenditure During Weight-Loss Maintenance,   http://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/1199154

(7) Effects of dietary glycaemic index on adiposity, glucose homoeostasis, and plasma lipids in animals. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15337404

(8) Physiological effects of medium-chain triglycerides: potential agents in the prevention of obesity.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11880549