Östrogene

Wie Östrogene Sie dick machen – und was Sie dagegen tun können

Es ist eine traurige Tatsache, dass in der heutigen Zeit hormonelle Störungen schon fast ein Normalzustand sind. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • Unsere Umwelt enthält inzwischen eine große Anzahl Toxine – vor allem auch in der Form von Xenoöstrogenen.
  • Unser Körper kann mit den Östrogenen, die er selbst herstellt, nicht mehr richtig umgehen.

Egal welcher dieser Gründe vorliegt, der Effekt ist immer derselbe – es kommt zur sogenannten Östrogen Dominanz. Jetzt werden Sie als erstes denken: Tja, da haben die Männer dann aber mal Pech gehabt. Das ist richtig und falsch, denn Frauen können durch Östrogen Dominanz durchaus auch Probleme bekommen.

Sie möchten gerne ein paar Kilo abnehmen? Sie möchten mehr Muskeln haben? Krebserkrankungen ein Schnäppchen schlagen? Schwanger werden? Ihre Depression loswerden? Nun, dabei kann Ihnen eine Östrogen Dominanz ganz schön in die Quere kommen.

Um es gleich vorweg zu sagen – egal ob Mann oder Frau, wir alle brauchen Östrogen, damit unser Körper richtig funktioniert. Aber – wie bei so vielen Dingen – die Menge macht das Gift. Und auch beim Östrogen gibt es gutes und nicht so gutes.

Zunächst einmal, es gibt zwei Formen von Östrogen – endogenes und Xenoöstrogene.

Endogene Östrogene

Dies sind die Östrogene, die unser Körper selbst herstellt. Wenn in der Produktion oder Elimination dieser Östrogene Schwierigkeiten auftreten, dann haben Sie ein Problem. Es gibt verschiedene Mechanismen wie es dazu kommen kann:

Überproduktion von Östrogen

Hierzu kommt es, wenn zuviel Testosteron in Östrogen umgewandelt wird. Die Gründe sind:

  1. Ein Nährstoffmangel – vor allem Zink, Magnesium, Selen und Vitamin D3 führt zu einer verstärkten Aromatase Aktivität oder verhindern das Abschalten des Enzyms. Die Aromatase ist das Enzym, das für die Umwandlung von Testosteron in Östrogen notwendig ist.
  2. Ist der Körperfettanteil zu hoch steigt die Menge der Aromatase an, da dieses Enzym vom Fettgewebe hergestellt wird.
Störungen in der Eliminierung des Östrogens

In diesem Fall kann die Leber das zirkulierende Östrogen nicht richtig entgiften. Die Hormone des Körpers haben eine bestimmte Lebensdauer. Haben sie ihren Zweck erfüllt, werden sie recycelt oder ausgeschieden. Zustände, die die Leber daran hindern, ihren Job zu tun und das überschüssige Östrogen aus dem Körper zu entfernen, sind zum Beispiel:

  1. Mangel an Leber Cofaktoren für die Phase 2 Elimination. In dieser Phase werden Fremdstoffe oder Stoffwechselprodukte mit endogenen, wasserlöslichen Stoffen verbunden. Zum einen können toxische Stoffe dadurch entgiftet werden, zum anderen gelingt nur so die Ausscheidung aus dem Körper. Beim Menschen und anderen Wirbeltieren erfolgt die Ausscheidung dann über die Nieren, den Schweiß oder die Atmung.
  2. Magen-Darm Erkrankungen.
  3. Ballaststoffarme Ernährung. Mindestens 25 g pro Tag sollten es sein. Die Ballaststoffe helfen dabei, das überschüssige Östrogen aus dem Körper zu entfernen.
Methylierungsstörungen

Die Methylierung ist ein Stoffwechselprozess mit vielen Funktionen, zum Beispiel sorgt sie dafür, dass Gene an- oder abgeschaltet werden. Auch für die Elimination von Giftstoffen ist sie sehr wichtig. Sie ist allerdings relativ störanfällig. Nährstoffmangel, aber auch eine genetische Veranlagung können die Methylierungsfähigkeit negativ beeinflussen und damit zu einem Anstieg des zirkulierenden Östrogens führen.

Verstärkte Aktivität der Aromatase

Die Aromatase ist das Enzym, das die Umwandlung von Testosteron zu Estradiol und von Androstendion zu Estron (Aromatisierung) katalysiert. Dies ist der letzte Reaktionsschritt in der Biosynthese der Östrogene.

Regelmäßiger Alkoholkonsum – vor allem von Bier – kann die Aromatisierung ankurbeln und die Testosteronproduktion herunterfahren. Außerdem ist dann die Leber mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt und hat für die Entgiftung der Östrogene nur noch eingeschränkte Kapazitäten.

 

Xenoöstrogene – Die „anderen“ Östrogene

Der Begriff Xenoöstrogene ist eine Sammelbezeichnung für hormonell aktive Substanzen in der Umwelt. Xenoöstrogene (auch als endokrine Modulatoren oder „Umwelthormone“ bezeichnet) sind Chemikalien synthetischer oder natürlicher Herkunft (zum Beispiel auch Östrogene aus Pflanzen, die sogenannten Phytoöstrogene), die entweder wie körpereigene Hormone wirken (agonistisch) oder deren Wirkung abschwächen können (antagonistisch).

Diese östrogenartigen Substanzen sind in unserer Umwelt sehr häufig anzutreffen. Sie binden an die Östrogenrezeptoren der Zelle und verstärken so die Wirkung der körpereigenen Östrogene. Sie werden mit einer ganzen Reihe gesundheitlicher Probleme in Zusammenhang gebracht. Hierzu zählen unter anderem (1)

  • Krebserkrankungen
  • Adipositas
  • Diabetes
  • Metabolisches Syndrom
  • Unfruchtbarkeit.

Und das Schlimme daran ist, dass Sie sie nicht vermeiden können. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass Xenoöstrogene die Hauptursache für eine Östrogen Dominanz darstellen.

Wie Sie sehen, spielen Nährstoffmangelzustände häufig eine Rolle. Dies ist auch der Grund dafür, warum eine Funktionsstörung im Östrogenstoffwechsel zuallererst mit einer adäquaten Nahrungsumstellung behandelt werden muss.

Man geht also von zwei Seiten an das Problem heran:

  1. Unterstützung des normalen Östrogenstoffwechsels und der Elimination durch Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
  2. Vermeidung der Aufnahme von Xenoöstrogenen, die die Funktion von Östrogenen im Körper nachahmen können.

 

Wo sich Xenoöstrogene im Haushalt verstecken

Als erstes sollten Sie sich die Chemikalien in Ihrem Zuhause ansehen. Zugegeben, einige östrogenartige Substanzen werden Sie nicht vermeiden können, aber wenn Sie viele der giftigen Produkte gegen weniger giftige – oder vielleicht sogar ungiftige – austauschen, haben Sie schon eine Menge erreicht. Die Environmental Working Group (EWG) betreibt eine Datenbank mit Inhaltsstoffen, in der Sie Pflege- und Reinigungsmittel nachschlagen können. Leider listen sie nur Produkte, die in Amerika verkauft werden. Für den deutschen Raum, können Sie jedoch die Codecheck Datenbank verwenden, auch wenn ich die nicht ganz so gut finde.

Wenn Sie dort die Produkte eingeben, die Sie zuhause verwenden, werden Sie sich wundern, in wie vielen von ihnen Xenoöstrogene vorhanden sind. Hier nur eine Auswahl der Hauptverdächtigen:

Körpepflege
  • Make up
  • Zahnpasta
  • Körperlotion
  • Sonnencreme
  • Shampoo
  • Seife
  • Parfum
  • Haarpflegemittel
  • Nagellack(-entferner)
Reinigungsmittel
  • Waschmittel
  • Glasreiniger
  • Geschirrspülmittel
  • Allzweckreiniger
  • Lösungsmittel
  • Herdreiniger
  • Fleckentferner
Haushaltsgegenstände
  • Duftkerzen
  • Raumspray
  • Farbe
  • Plastikbehälter
Dinge, die Sie so nicht verdächtigen würden
  • Kassenbons enthalten häufig BPA. Wenn nicht unbedingt nötig, sollten Sie sie nicht in die Hand nehmen.
  • Recycling Papier und Plastiktüten enthalten ebenfalls BPA. Das ist auch ein Grund, warum Sie es unbedingt vermeiden sollten, Ihr Essen in Plastik verpacken zu lassen.
  • Gerüche können viele Partikel enthalten. Parfum zum Beispiel enthält normalerweise eine große Dosis Xenoöstrogene (in Form von Phthalaten), aber auch der neue Wagen, der diesen „neuen“ Geruch hat, ist nicht viel besser. Sie sollten soweit möglich, neue Sachen immer gut auslüften, bevor Sie sie ins Haus bringen (der Wagen bleibt natürlich draußen).

Welche Lebensmittel sind besonders belastet?

Sie können auch viele Giftstoffe vermeiden, wenn Sie die richtigen Nahrungsmittel einkaufen. Dadurch vermindern Sie nicht nur die Belastung durch Toxine, sondern die „richtigen“ Nahrungsmittel haben den Vorteil, dass sie auch gleich bei der Entgiftung mithelfen.

Vermeiden sollten Sie folgende Lebensmittel:

  • Konserven aus Dosen (die Innenschicht der Dosen beinhaltet BPA)
  • konventionell erzeugtes Gemüse (Pestizide und Insektizide)
  • Fette von Tieren aus Massentierhaltung
  • Fleisch aus Massentierhaltung (belastetes Futter)
  • konventionelle Milchprodukte (aber auch Bio-Produkte sollten schnellstmöglich aus Plastikverpackungen entfernt werden)
  • Getränke aus Plastikflaschen
  • Soja (enthält große Mengen Phytoöstrogene)

Aus hormoneller Sicht sind fetthaltige Lebensmittel von Tieren aus Massentierhaltung am schlimmsten, denn im Fettgewebe werden Toxine (und somit auch Xenoöstrogene) gespeichert. Dies geschieht nicht nur in unserem Körper, damit eine Überlastung mit Toxinen vermieden wird, sondern eben auch bei Tieren. Und das bedeutet, dass Tiere, die giftbeladenes Futter bekommen (oder aber auch phytoöstrogenhaltiges Futter wie Soja), diese Stoffe im Fettgewebe anreichern.

Essen Sie Produkte, die aus diesen Tieren hergestellt wurden (auch Milchprodukte), so setzen Sie sich den gleichen Substanzen aus, denen auch die Tiere ausgesetzt waren. Das ist halt der Nachteil, wenn man am oberen Ende der Nahrungskette sitzt.

Auf der anderen Seite werden besonders fetthaltige Nahrungsmittel, die in Plastik verpackt sind, die im Plastik vorhandenen Xenoöstrogene aufnehmen. Das klingt auch nicht besonders lecker.

Und noch ein paar grundlegende Vorsichtsmaßnahmen

Eigentlich versteht es sich nach diesen Ausführungen ja von selbst, aber trotzdem: Essen Sie nicht aus Plastikbehältern, denn diese geben Schadstoffe an das Essen ab. Besonders unangenehm wird es, wenn Sie diese Behälter auch noch erhitzen (und das gilt auch für die BPA freien Varianten, denn diese sind keinen Deut besser als BPA Plastik). Benutzen Sie stattdessen Behälter aus Glas oder Edelstahl.

Auch Küchenutensilien aus Aluminium – obwohl sehr beliebt – sind gesundheitlich sehr bedenklich. Sie enthalten zwar keine östrogenartigen Substanzen, aber führen häufig zu Fettablagerungen (der Körper muss mit dem toxischen Aluminium ja irgendwo hin) und damit zu einer Zunahme der Aromatisierung.

Grundlagen einer Ernährung, die keine östrogenen Effekte hat

Die Hauptstrategie einer Ernährung, die den Östrogenhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen soll, besteht darin, eine kohlenhydratarme Diät mit einem höheren Fett- und mäßigem Proteinanteil zu essen. Durch diese Ernährungsweise unterstützen Sie die Gewichtsabnahme (eigentlich Fettabnahme – denn das wollen Sie ja los werden) und verändern Ihre Körperzusammensetzung positiv – im Sinne von mehr Muskel, weniger Fett).

Indem der Insulinspiegel niedrig gehalten wird, kann das freie Östrogen im Blut vermindert werden. Die Leber braucht für die Phase II Entgiftung viele Aminosäuren, die durch die aufgenommenen Proteine zur Verfügung gestellt werden.

Diese Ernährung hat also zwei Angriffspunkte. Sie hilft bei der Entgiftung und sorgt außerdem dafür, dass nicht mehr so viel neues Östrogen produziert wird, indem die Aromatisierung ebenso wie die Aromatase bildenden Fettzellen vermindert werden.

Go Green

Eine Menge Nahrungsmittel können Sie bei Ihren Bemühungen unterstützen. Ganz oben stehen natürlich – eigentlich wie immer – grüne Blattgemüse. Darauf, dass es sich nach Möglichkeit um Bio-Gemüse handeln sollte, hatte ich schon hingewiesen.

Eine zweite wichtige Kategorie sind die Kreuzblütler – also Kohl, Grünkohl, Blumenkohl, Brokkoli etc.. Diese Gemüse enthalten viel Indol-3-Carbinol, das nicht nur für die Entgiftung und die Balance des Hormonhaushalts sorgt, sondern auch antikanzerogene (krebshemmende) Eigenschaften hat, und zwar speziell bei Brustkrebs (2).

Das Indol-3-Carbinol wird in Diindolylmethan (DIM) umgewandelt. Wenn Östrogene im Körper abgebaut werden, entstehen sowohl nützliche als auch schädliche Stoffwechselzwischenprodukte (Metabolite). DIM begünstigt die Bildung von nützlichen Östrogen-Metaboliten, die vorteilhafte antioxidative Eigenschaften aufweisen. Zugleich reduziert DIM potentiell schädliche Östrogen-Metabolite, welche als Risikofaktoren für Übergewicht, Brustkrebs und Gebärmutterkrebs gelten.

 

Bringen Sie mehr Abwechslung auf den Teller

Je mehr unterschiedliche Nahrungsgruppen Sie essen, desto besser, denn jede bringt ihre ganz eigenen Vorteile mit sich.

So sind Nüsse und Samen zum Beispiel ein wichtiger Teil Ihrer Ernährung für balancierte Östrogenspiegel. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe sowie einzigartige Pflanzenwirkstoffe, die unter anderem auf die Phase I und II der Leberentgiftung wirken. Zu diesen Nährstoffen gehören Selen, Zink, Magnesium, Folsäure und Vitamin B6.

Auch Gewürze wie Kurkumin und schwarzer Pfeffer unterstützen einen gesunden Östrogenhaushalt.

Lebensmittel mit einem hohen Anteil an tierischen Omega-3 Fettsäuren, also besonders fetthaltige Fische (Lachs, Makrele, Hering), aber auch Fleisch und Milchprodukte von Weidetieren, sind ebenfalls hilfreich. Es konnte gezeigt werden, dass EPA und DHA eine positive Wirkung auf den Östrogenstoffwechsel haben, indem sie zur Bildung des unschädlichen 2-Hydroxyöstrons führen.

Und noch eine Sache zum Schluss: Achten Sie darauf, dass Sie jeden Tag mindestens 25 g (Frauen) bis 35 g (Männer) Ballaststoffe essen. Diese halten nicht nur den Darm gesund, sondern binden auch überschüssiges Östrogen und helfen bei der Ausscheidung.

 

 

 

(1) Endocrine-Disrupting Chemicals: Associated Disorders and Mechanisms of Action https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3443608/

(2) Two likely targets for the anti-cancer effect of indole derivatives from cruciferous vegetables: PI3K/Akt/mTOR signalling pathway and the aryl hydrocarbon receptor.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28596013