ADHS – Es müssen nicht immer Psychopharmaka sein

In Deutschland wird die Diagnose ADHS bei 5% der Kinder und Jugendlichen gestellt, das entspricht ca. 500.000 Betroffenen zwischen 6 und 18 Jahren. Die Tendenz steigt deutlich. Allerdings muss man auch sehen, dass Lehrer und Erzieher heute schnell dieses Etikett für Kinder vergeben, die irgendwie auffällig sind und nicht in die Norm passen.

Der von Wilhelm Busch beschriebene Zappelphilipp ist ein Paradebeispiel für ein Kind mit ADHS, und wir alle erinnern uns wohl an Mitschüler oder Spielgefährten, die in dieses Schema hineinpassen. Der Unterschied ist, vor 40 Jahren wurden diese Kinder nicht mit Amphetaminen und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmern behandelt, um sie besser handhaben zu können.

ADHS Statistik

 

Wenn Sie selbst ein Kind haben, dass von dieser Erkrankung betroffen ist, stellt sich die Frage – was können Sie tun? Das Aufmerksamkeitdefizit-syndrom ist die am häufigsten gestellte Diagnose in der Kinderpsychiatrie. In der Vergangenheit wurde diese Erkrankung in den meisten medizinischen Fachzeitschriften als geringfügiger Hirnschaden, hyperaktives Kind Syndrom oder geringfügige cerebrale Fehlfunktion beschrieben.

Typische Symptome des ADHS

  • kurze Aufmerksamkeitsspanne
  • geringe Konzentrationsfähigkeit
  • Schwierigkeiten, Dingen zu folgen
  • Flüchtigkeitsfehler
  • Ungeduld, nicht warten können
  • Vorlaute Art
  • Impulsivität
  • Hyperaktivität
  • Dinge nicht zu Ende bringen können
  • fehlendes Durchhaltevermögen
  • schlechte Organisation.

Diese Symptome führen häufig zu Schulproblemen sowohl beim Lernen als auch durch die Verhaltensauffälligkeiten. Aufgaben, die Konzentration erfordern, sind fast unmöglich zu erfüllen, was bei den Betroffenen zu Frustration, Reizbarkeit, Aufregung und häufig leichtsinnigem Verhalten führt.

Man unterscheidet drei Typen des ADHS:
  1. Unaufmerksam
  2. Vorwiegend hyperaktiv
  3. Kombinierter Typ.

Bei Mädchen kommt vor allem die Unaufmerksamkeit vor, während Jungen eher hyperaktiv sind. Wenn ein Kind mit nicht diagnostiziertem ADHS zum Teenager heranreift, besteht ein erhöhtes Risiko für Drogenmisbrauch und kriminelles Verhalten. Betroffene haben häufig keinen Schulabschluss.

Im Erwachsenenalter sind die vorherrschenden Symptome das Unvermögen, Arbeiten zu beginnen oder zu Ende zu bringen, Desorganisation und Konzentrationsschwäche.

Die konventionelle Behandlung des ADHS

Wird die Diagnose ADHS gestellt, so wird den Eltern in der Regel geraten, die Symptome mittels Tabletten in den Griff zu bekommen. Hierzu werden meist die Psychostimulantien Methylphenidat (Ritalin) und Dexamphetamin (Attentin) oder der Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin (Strattera) verschrieben. Die Substanzen werden als „gut verträglich“ eingestuft, was aufgrund der Tatsache, dass sie ein deutliches Suchtpotential (1) haben, etwas merkwürdig anmutet. Es wird auch diskutiert, ob diese Medikamente mitverantwortlich für ein erhöhtes Suizidrisiko (Selbstmord) bei ADHS Patienten sein könnten (2)

 

ADHS Methylphenidat-Verbrauch

Quelle: www.lehrerfreunde.de

 

Sowohl bei den Amphetaminen als auch bei den Methamphetaminen wird die aufputschende Wirkung durch die verstärkte Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin hervorgerufen. Der Körper wird sozusagen in Alarmbereitschaft versetzt; Funktionen wie Atmung, Puls und Blutdruck stellen sich auf Angriff oder Flucht ein (d. h. er befindet sich in einer Stresssituation). Mit der erhöhten Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft geht ein euphorisches Selbstbewusstsein einher. Von der Pharmakokinetik (Verstoffwechslung) her entspricht Ritalin übrigens genau der Droge Kokain (3).

Sie müssen sich das mal so vorstellen, dass diese Psychostimulantien im Wesentlichen nichts anderes sind als das althergebrachte Speed, das auf der Straße verkauft wird. Als Partydroge ist es illegal, aber Kindern und Jugendlichen kann man es ganz legal verschreiben.

Alternative Behandlungsmethoden

Es gibt viele Gründe für das Auftreten eines ADHS, und wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun wollen, dann sollten Sie nach den Gründen suchen, warum die ADHS Symptome auftreten.

Von ADHS Betroffene haben oft Verdauungsprobleme, Umwelt- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nährstoffmängel, Schwermetallbelastungen, Fettsäuren- und Aminosäurenimbalancen, Überempfindlichkeiten auf Lebensmittelzusatzstoffe und Zucker.

Einige Studien geben einen Hinweis auf eine genetische Vorbelastung. Kinder mit ADHS haben in der Anamnese (medizinischen Vorgeschichte) häufige Ohrentzündungen (Otitis media), die zu inflationärem Antibiotikaeinsatz und damit zu einer Schädigung des Darmmikrobioms führen.

Es ist sehr schade, dass die meisten Eltern von Kindern mit ADHS nicht über mehr Optionen als die medikamentöse Behandlung und eventuell noch eine Verhaltenstherapie aufgeklärt werden. Natürlich hat die medikamentöse Therapie eine deutliche – und vor allem schnelle – Auswirkung auf die Symptome, aber zu welchem Preis? Sicher ist es toll, wenn ein Kind, das unaufmerksam war, auf einmal konzentriert arbeiten kann und in der Schule gut mitkommt. Was könnte schöner sein? Aber sind Sie auch über die Langzeitfolgen und Gesundheitsrisiken aufgeklärt worden?

Studien an Kindern, die Ritalin einnehmen, zeigen dass der PET Scan (Positronen-Emissions-Tomographie = bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin) immer noch hoch abnormal war, obwohl die Symptome gebessert waren.

Die meisten Ärzte sind natürlich sehr von der Pharmaindustrie beeinflusst und tendieren deshalb dazu, schnell den Rezeptblock zu zücken. Ärzten, die sich mehr mit den Auswirkungen der Ernährung auseinandersetzen, ist schon seit langer Zeit klar, dass Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten zu den Hauptauslösern eines ADHS gehören.

Und das ist auch keine neue Erkenntnis. Bereits 1985 erschien im Lancet eine Studie, die den Effekt verschiedener Nahrungsmittel auf 76 hyperaktive Kinder untersuchte (4). 79 % der Kinder hatten deutliche Verbesserungen in ihrer mentalen Aktivität, ihrer Impulskontrolle und ihrem Verhalten wenn sie Nahrungsmittel, auf die sie mit Unverträglichkeiten reagierten, nicht mehr aßen, und 28 Kinder zeigten sogar ein ganz normales Verhalten. Als die allergieauslösenden Nahrungsmittel wieder eingeführt wurden, zeigten alle Kinder wieder die hyperaktiven Symptome. Noch Fragen?

 Ursachen für das Auftreten eines ADHS

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hier sind vor allem Zucker und Zusatzstoffe zu nennen (5). Manche ADHS-Kinder leiden auch an einer Unverträglichkeit von Milcheiweiß oder Gluten (6), sodass diskutiert wird, ob bei einer ADHS Diagnose eine Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) ausgeschlossen werden muss.
  • Schwermetallbelastung – besonders Blei ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Dr. H.L. Needlemen von der Medizinischen Fakultät der Universität Pittsburgh hat einen klaren Zusammenhang zwischen den Bleikonzentrationen im Blut von Kindern und spezifischen ADHS Symptomen herausgestellt (7). Nachfolgende Studien haben gezeigt, dass diese Effekte häufig im Erwachsenenalter weiter fortbestehen. Auch Quecksilber wird mit ADHS in Zusammenhang gebracht. Es soll vor allem die kognitive Entwicklung bei Kindern verzögern.
  • Umweltgifte u.a. Tabakrauch, Pestizide und polychlorierte Biphenyle (PCB).
  • Mikronährstoffmangel. Schuld daran ist der Trend in Richtung Fertiggerichte und Fast-Food-Erzeugnisse. Ein Mikronährstoffmangel trägt in vielen Fällen dazu bei, die ADHS-Symptomatik zu fördern, da einige der Mikronährstoffe mittelbar und unmittelbar am Botenstoffwechsel beteiligt sind. So ist für die Bildung von Dopamin die Aminosäure Tyrosin erforderlich, und aus Tryptophan entsteht der stimmungsaufhellende Botenstoff Serotonin (8).
  • Fettsäuremangel. Das Nervensystem besteht zu über 50 Prozent aus Fett. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren machen einen großen Anteil des Gehirnfettes aus und beeinflussen damit sogar die Größe des Gehirns. Sie sind maßgeblich am Lernvermögen beteiligt und somit ausschlaggebend für die Fähigkeit zur Konzentration. Von großer Bedeutung sind Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren.
  • Aminosäurenimbalancen. S. Mikronährstoffmangel.
  • Methylierungsstörungen. Das Hinzufügen oder Entfernen von Methylgruppen bewirkt drastische Veränderungen, denn es schaltet wichtige Gene ein und aus. Unter anderem aktivieren Methylgruppen Serotonin (das Glückshormon) und Melatonin (für erholsamen Schlaf) sowie weitere Neurotransmitter (Nervenbotenstoffe), die für ein psychisches Gleichgewicht wichtig sind.
  • Darmdysbiose. Bei der Dysbiose ziehen sich die freundlichen Bakterien (z. B. Laktobakterien und Bifidobakterien) zugunsten der schädlichen Fäulnisbakterien zurück. Da die freundlichen Bakterien in Symbiose mit uns leben, wir also auf sie und ihre Arbeit angewiesen sind, wirkt sich ihr Verschwinden automatisch negativ auf das Befinden aus. Unter anderem kann die Abwesenheit der „guten“ Bakterien zu Nahrungsmittel-unverträglichkeiten und einem Mikronährstoffmangel beitragen.

Fazit

Bei meiner Arbeit treffe ich immer wieder auf Kinder mit der Diagnose ADHS. Die meisten Eltern wollen das Beste für ihr Kind und machen sich Gedanken darüber, ob die Medikation tatsächlich der richtige Weg ist. Und hier beginnt ihr Dilemma. Die meisten Ärzte suchen nicht nach den Ursachen für das ADHS, sondern erklären, dass die Medikation die einzige Chance auf Besserung der Symptomatik ist.

Der steinige Weg ist die Suche nach den Ursachen, aber nur er verspricht tatsächlich Hilfe bei dieser Erkrankung. Wie schon häufiger angemerkt, sind die Tabletten nur ein Herumdoktern an Symptomen, sie verändern nicht den zugrunde liegenden Krankheitsprozess. Und der kann – wie ich aufgezeigt habe – vielfältige Ursachen haben. Wenn Ihr Kind eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hat, dann sollte es das betreffende Nahrungsmittel nicht mehr essen und nicht eine Pille nehmen, die in die Reizübertragung im Gehirn hineinpfuscht. Eine Schwermetallbelastung sollte von jemandem, der etwas davon versteht, ausgeleitet werden. Sie verstehen, was ich meine…

Eins ist ganz klar – die Ursache für ein ADHS liegt nicht in einem Ritalin-Mangel.

 

(1) ADHS und Sucht: erste Erfahrungen in der Behandlung mit Atomoxetin.  https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2005-858616

(2) Mortality associated with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) drug treatment: a retrospective cohort study of children, adolescents and young adults using the general practice research database.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19810780?dopt=Abstract

(3) The Cult of Pharmacology. https://books.google.de/books?id=pil-29J020IC&pg=PA10&lpg=PA10&dq=pet+scan+and+ritalin&source=bl&ots=C7o9kAz9EE&sig=Mf9DAh8GYYd0MFleX7xUXA2b6hI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj7mJmRs9nUAhXF7RQKHT5cBvEQ6AEIMTAC#v=onepage&q=pet%20scan%20and%20ritalin&f=false

(4) Controlled trial of oligoantigenic treatment in the hyperkinetic syndrome. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2857900

(5) Foods and additives are common causes of the attention deficit hyperactive disorder in children. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8179235

(6) Association of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Celiac Disease: A Brief Report https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3184556/

(7) LEAD POISONING http://rachel.org/files/document/Lead_Poisoning.pdf

(8) http://www.adhs-ernaehrung.com/fachartikel/adhs-mikronaehrstoffmaengel