Vegane Ernährung

Gefahren einer veganen Ernährung

Wenn wir den Medien glauben sollen, dann ist eine vegane Ernährung das Beste seit der Erfindung von geschnittenem Brot. So betrachtet, könnte man sagen: Und sie ist genauso überflüssig und gefährlich. Ich habe bereits darüber geschrieben, warum ich den Veganismus für keine gute Entwicklung halte.

Natürlich ist es jedem selbst überlassen, für seinen Körper die richtige Ernährung zu finden. Was mich ärgert ist, dass Veganer für sich beanspruchen, die besseren Menschen zu sein (was sie aus ökologischer Sicht absolut nicht sind) und sich gesünder zu ernähren. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Tatsächlich gibt es in der gesamten Menschheitsgeschichte kein Volk, das sich strikt vegan ernährt hat. Warum ist das so? Nun, weil eine vegane Ernährung auf lange Sicht mit dem Leben (und der Fortpflanzung) nicht besonders gut vereinbar ist. Die Vegane Bewegung wurde erst 1944 von Donald Watson gegründet. Das heißt, dass man uns glauben machen will, dass eine Ernährungsform, die erst seit 70 Jahren besteht, für uns besser sein soll als die Ernährung, die wir seit Millionen Jahren hatten und durch die die menschliche Entwicklung erst möglich geworden ist? Irgendetwas stimmt hier doch nicht.

Sicher gibt es immer wieder Menschen, die erzählen, dass sie schon Jahre oder sogar Jahrzehnte vegan leben und sich dabei topfit fühlen. Das mag sein, jeder Mensch ist schließlich anders. Es trifft aber sicher nicht auf die Masse der Veganer zu (und schon gar nicht auf Frauen).

Follow the Money

Wenn wir uns die Beweggründe ansehen, die dazu führen, dass der Veganismus so verherrlicht wird, dann stoßen wir sehr schnell auf Geld. Für die Nahrungsmittelindustrie ist es ein wahnsinnig lukratives Geschäft. Sie können billigst produzierte „Lebensmittel“ mit großem Gewinn verkaufen. Die Medien erhoffen sich eine Steigerung der Auflage. Diäten verkaufen sich einfach gut.

Wirklich interessant wird es aber bei den Beweggründen der Gesundheitsindustrie. Sollten Ärzte es nicht eigentlich besser wissen? Sollte man meinen, aber leider beschränken sich bei den meisten Ärzten die ernährungsphysiologischen Kenntnisse darauf, dass „wer zuviel isst, dick wird“. Und das ist leider genauso falsch wie der Mythos, dass Veganer und Vegetarier gesünder sind.

Aber natürlich profitieren auch die Ärzte und die Pharmaindustrie von einer veganen Ernährungsweise, denn sie macht die meisten Menschen bei längerer Anwendung krank, und nur mit kranken Menschen kann man eine Menge Geld verdienen.

Gefahren einer veganen Ernährung

1. Mangelerscheinungen

Die Hauptgefahr einer veganen Ernährung liegt in der Ausbildung von Nährstoffmangelzuständen. Einige lebenswichtige Nährstoffe kommen nur in tierischen Produkten vor. Diese Nährstoffe sind vor allem für das Wachstum des Fötus und für heranwachsende Kinder essentiell. Aber auch bei Erwachsenen werden diese Mangelzustände zu Krankheitssymptomen führen.

Vitamin A: Extrem wichtig für gesunde Augen, Haut, Knochen, Hormonproduktion und das Immunsystem. Vitamin A spielt eine große Rolle in der Entwicklung des Fötus und in der Verhütung von Geburtsdefekten. Das in Pflanzen (z. B. Karotten) vorkommende Vitamin A ist nur ein Provitamin, das heißt eine Vorstufe von Vitamin A, die von unserem Körper umgewandelt werden muss. Diese Umwandlung gelingt nur sehr unzureichend. „Richtiges“ Vitamin A findet sich in Lebertran, Leber, Butter und Eigelb von Weidetieren und freilaufenden Hühnern.

Vitamin D: Essentiell für das Wachstum, gesunde Knochen, Schutz gegen Tetanie (neuromuskuläre Übererregbarkeit), Krämpfe, Typ 1 Diabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Krebs, Adipositas, Arthritis und Multiple Sklerose. Es ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Vitamin D ist außerdem notwendig für die Funktion des „Glückshormons“ (Serotonin) und schützt vor Depressionen. Eine ganze Menge Arbeit für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist! Natürlich könnte man einen Teil des benötigten Vitamin D auch einfach durch Sonneneinstrahlung bekommen, aber zumindest im Winter ist dies in der nördlichen Hemisphäre praktisch unmöglich. Und außerdem wird uns ja eingetrichtert, dass Sonnenstrahlen absolut zu vermeiden sind, da sie Hautkrebs auslösen können (komisch, dass vor allem Individuen mit Vitamin D Mangel von Hautkrebs betroffen sind). Was bleibt sind Quellen wie Lebertran, Schmalz und andere Produkte vom Schwein, Garnelen, fettiger Fisch und Eigelb von freilaufenden Hühnern.

Vitamin K2: Ich wette, das ist neu für Sie. Jeder kennt Vitamin K aus Pflanzen, das einen Effekt auf die Blutgerinnung hat. Vitamin K2 allerdings ist weniger bekannt. Es sorgt dafür, dass Calcium in Knochen und Zähnen abgelagert wird und verhindert, dass weiche Gewebe (wie Arterien und Nieren) kalzifizieren. Außerdem wird es für die Synthese von Gehirnzellen und für die Fortpflanzung benötigt. Vitamin K2 kommt in bestimmten fermentierten Pflanzen vor (z. B. Sauerkraut und Natto aus Soja), aber die besten Quellen sind Hähnchenleber und vollfetter, abgelagerter Käse.

Vitamin B12: Wird für die Produktion der roten Blutkörperchen benötigt sowie für den Schutz vor Toxinen und für die geistige Gesundheit. Ein Vitamin B12 Mangel kann Verfolgungswahn, Zwangsstörungen, irrationalen Ärger und eine Demenz verursachen. Vitamin B12 kommt nur in tierischen Nahrungsmitteln vor (auch wenn von Veganern immer wieder behauptet wird, es käme auch in Pflanzen vor)! Den höchsten Gehalt an B12 hat Leber. Soll B12 supplementiert werden, muss es übrigens gespritzt werden, da B12 in Tablettenform vom Körper nicht aufgenommen wird (Tabletten können im Magen keinen Intrinsic Factor freisetzen, der für die B12 Aufnahme notwendig ist). Es überrascht nicht, dass ein Vitamin B12 Mangel bei Veganern sehr verbreitet ist. In einer Studie wurde festgestellt, dass 92 % der Veganer diese Mangelerscheinung aufweisen (1).

Zink: Zink ist Co-Faktor in Hunderten von Enzymen und wird für Hormonrezeptoren (Bindungsstellen) und die Produktion von Hormonen wie zum Beispiel Insulin benötigt. Es spielt eine Rolle bei der Zellteilung, in einer funktionierenden Hautbarriere, im Immunsystem, bei der Verdauung, der Glucosetoleranz, einer hohen Stoffwechselrate und beim Geschmackssinn. Zink kann aus pflanzlichen Quellen sehr schwer aufgenommen werden. Die besten Quellen sind rotes Fleisch und Schalentiere.

EPA und DHA: Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure. Diese Omega-3 Fettsäuren sind entscheidend für eine gute Hirnfunktion. Sie kommen vor allem in  Lebertran, Innereien und Meeresfrüchten vor. Hanfsamen als Omega-3 Quelle liefern nur α-Linolensäure. Diese kann zwar theoretisch im Körper in EPA und DHA umgewandelt werden, jedoch beträgt die Umwandlungsrate im Normalfall gerade einmal 1 – 3 Prozent – wenn sie außergewöhnlich gut funktioniert auch mal 5 Prozent (2). Das sind ganz schön viele Hanfsamen für eine ausreichende Versorgung! Die hohen Omega-3 Gehalte von Pflanzen sagen also für den Menschen nichts aus.

Arachidonsäure: Kritisch für gesunde Zellverbindungen in der Haut und im Verdauungstrakt und für die lebensrettende Entzündungsreaktion. Die besten Quellen sind tierische Fette und Innereien. Arachidonsäure kann aus Linolsäure gebildet werden. Stark linolsäurehaltige Pflanzenöle und davon abgeleitete Produkte enthalten selbst kaum die reine Arachidonsäure, jedoch tragen die Baustoffe zu deren Bildung bei und unterdrücken zusätzlich natürliche Gegenspieler der Arachidonsäure (z. B. Omega-3-Fettsäuren).

Aminosäuren: Tierisches Protein enthält alle essentiellen Aminosäuren (AS) im richtigen Verhältnis. Im Prinzip kann unser Körper Taurin, Carnitin, Creatin und Carnosin selbst herstellen, aber die Synthese ist für Kleinkinder und viele Erwachsene sehr schwierig. Diese AS sind für viele Körperfunktionen wichtig so zum Beispiel für Energie und die Hirnfunktion, aber auch für den Muskelaufbau und gesunde Knochen (3, 4). Vorkommen: Fleisch, Meeresfrüchte, Innereien.

Cholesterin: Cholesterin ist ein lebenswichtiges Molekül, das in jeder einzelnen Zellmembran vorkommt. Kleinkinder und Millionen Menschen mit genetischen Defekten können nicht genug des von ihrem Körper fürs Wachstum, die Gehirnfunktion und die geistige Gesundheit benötigten Cholesterins herstellen. Es ist auch beteiligt an der Testosteronsynthese, weshalb es nicht überrascht, dass Veganer deutlich niedrigere Testosteronspiegel haben als Fleischesser. Cholesterin kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor. Entgegen der immer noch weit verbreiteten Propaganda trägt es nicht zu Herzerkrankungen bei (es sei denn, man hat zu wenig Cholesterin).

2. Exzessiver Sojakonsum

Viele Veganer verzichten zwar auf tierische Produkte, nicht aber auf Fleisch und Käse. Diese werden üblicherweise ersatzweise aus Soja und zum Beispiel Cashewnüssen hergestellt. Häufig wird Sojaprotein auch als Eiweißquelle eingesetzt. Tatsächlich ist es so, dass Sojaprotein sehr schwer verdaut werden kann, die Schilddrüsenfunktion behindert und im Körper eine östrogenartige Wirkung entfaltet (durch die im Soja enthaltenen Phytoöstrogene). Außerdem enthält Soja eine hohe Konzentration an Phytinsäure, die die Aufnahme von Nährstoffen behindert, und Trypsin Inhibitoren, die in die Verdauung eingreifen können. Wie ich schon in einem anderen Post ausgeführt habe, ist es in größerer Menge absolut nicht gesund.

3. Die Vegane Ernährung enthält wenig hochwertiges Protein

Pflanzen- und Tierproteine unterscheiden sich gravierend in ihrer Qualität. Pflanzenproteine sind keine kompletten Proteine, das heißt sie enthalten nicht alle vom Körper benötigten Aminosäuren. Wie oben bereits beschrieben, kann unser Körper, wenn er die richtigen Bausteine bekommt, einige lebenswichtige AS selbst herstellen. Kann er das nicht, führt das unter Umständen zu großen Problemen. Die Leber zum Beispiel ist für ihre Entgiftungsfunktion auf hochwertiges Protein angewiesen. Steht dieses nicht zur Verfügung, kann die Phase 2 der Entgiftung (Konjugation von Toxinen und Entfernung aus dem Körper über die Galle oder den Urin) nicht durchgeführt werden. Bei Individuen, die sich über lange Zeit vegan ernähren, werden diese Entgiftungssysteme schwächer und es kommt zur Toxinanhäufung.

4. Es gibt keine Studien, die aufzeigen, dass eine vegane Ernährung gesünder als eine omnivore Ernährung ist.

Veganer führen gerne zu Felde, dass ihre Ernährung gesünder ist. Das ist wissenschaftlich nicht bewiesen.  Tatsächlich gibt es eine randomisierte, kontrollierte Studie (also den Gold Standard) zu diesem Thema, nämlich die A – Z Studie. In dieser wurde die Atkins Diät (Low Carb, High Fat) mit der Ornish Diät (Low Fat, fast-vegan) verglichen (5).

Diese Studie zeigt ganz klar, dass die Atkins Diät größere Verbesserungen in so ziemlich allen Gesundheitsmarkern hervorrief, auch wenn nicht alle signifikant waren:

  • Die Atkins Gruppe wies einen höheren Gewichtsverlust auf (10,4 vs. 5,6 Pfund)
  • Die Atkins Gruppe hatte einen größeren Blutdruckabfall
  • Die Atkins Gruppe hatte einen höheren Anstieg im HDL (das „Gute“) Cholesterin
  • Die Atkins Gruppe hatte einen größeren Abfall in den Triglyceriden (den Markern für das Infarktrisiko). Sie fielen um 29,3 mg/dl entgegen nur 14,9 mg/dl in der Ornish Gruppe.
5. Veganismus ist eine Ersatzreligion

Viele Leute vergleichen die vegane Bewegung mit einer Sekte, und ich muss sagen, damit haben sie nicht Unrecht. Ich finde es erschreckend, wenn Ex-Veganer in den Augen ihrer sogenannten Freunde auf einmal zu Verrätern werden, nur weil sie wieder anfangen tierische Produkte zu essen. Es bringt manch einen Veganer dazu, trotz schlechterer Gesundheit einfach weiterzumachen, nur weil er/sie Angst hat sonst geächtet und mit Hass verfolgt zu werden. A propos Hass. Wenn man bedenkt, dass Veganer sich das Wohl der Tiere auf die Fahne schreiben, dann kann man nur feststellen, dass ihnen das Wohl der Menschen wohl nicht so am Herzen liegt (6, 7). Ein bisschen mehr Toleranz wäre sicherlich angebracht.

 

 

(1) Serum Vitamin B12 and Blood Cell Values in Vegetarians, http://www.karger.com/Article/Abstract/176565

(2) Can adults adequately convert alpha-linolenic acid (18:3n-3) to eicosapentaenoic acid (20:5n-3) and docosahexaenoic acid (22:6n-3)?https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9637947

(3) Dietary animal protein intake: association with muscle mass index in older women. http://europepmc.org/abstract/MED/17657359

(4) Relationship between animal protein intake and muscle mass index in healthy women. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19678968

(5) Comparison of the Atkins, Zone, Ornish, and LEARN Diets for Change in Weight and Related Risk Factors Among Overweight Premenopausal Women. http://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/205916

(6) Vegan-Ikonen als Steakesser geoutet – die Hölle bricht los.  http://www.stern.de/genuss/trends/vegan-fleisch-krieg-restaurant-7037374.html

(7) https://www.welt.de/sport/fitness/article137084055/Die-peinliche-Boesartigkeit-vieler-Veganer.html

 

4 Gedanken zu „Gefahren einer veganen Ernährung“

  1. Ich muss leider feststellen, dass Frau Dr. Bendig viele Falschinformationen und Halbwahrheiten verbreitet, die ich an der Stelle korrigieren möchte.

    1) Vitamin A
    Laut Frau Dr. Bendig besteht die Gefahr eines Vitamin A Mangels, da in der veganen Ernährung nur das Provitamin A verfügbar wäre.
    Hier gäbe es sehr schlechte Umwandlungsraten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Umwandlungsrate wahrscheinlich bei 1:12 liegt.
    Unterstellt man nun diese sehr schlechte Umwandlungsrate deckt ein Glas Karottensaft immernoch den Tagesbedarf an Vitamin A.
    Durch den Konsum von Fett/Öl und Pfeffer wird die Umwandlungsrate deutlich verbessert.
    Dass Vitamin A ein Problem für Veganer darstellt, ist daher falsch. Gute Kombinationen sind Karottensaft mit Nüssen, Süßkartoffeln mit Leinöl und Pfeffer.

    2) Vitamin D
    Frau Dr. Bendig unterstellt, das ein Vitamin D Mangel nur Veganer betrifft. Die Realität sind anders aus und kann in unterschiedlichen Quellen überprüft werden. Den kompletten Vitamin D Bedarf durch Schmalz, Fisch und Eigelb, Lebertran decken zu wollen ist schwer umsetzbar und gefährlich. So kann Lebertran eine Vitamin A Hypervitaminose erzeugen bzw. starker Fischkonsum mit einer Belastung von PCB, Dioxinen, Pestiziden, Quecksilber, Blei, Cadmium einhergehen.

    3) Vitamin K2
    Vitamin K2 ist kein lebensnotwendiger Mikronährstoff, eine Versorgung durch K1 ist bei einer pflanzlichen Kost sichergestellt. Es zeigte sich, dass Vitamin K2 das Risiko für Herzerkrankungen verringern kann, aber es besteht im Umkehrschluss keine Gefahr einer Vitamin K Mangelversorgung. Wer etwas grünes Blattgemüse mit etwas Öl konsumiert, bekommt genug Vitamin K.

    4) Vitamin B12
    Dass Veganer auf eine bioaktive B12 Quelle angewiesen sind, sollte mittlerweile bekannt sein. Zahlreiche angereicherte Lebensmittel machen eine Versorgung mit Vitamin B12 leichter.
    Trotzdem gibt es anscheinend Veganer, die dies unterschätzen. Eine B12 Planung ist daher sehr wichtig.
    Frau Dr. Bendig führt allerdings an, dass eine Studie zeige, dass 92% der Veganer einen B12-Mangel haben. Schaut man genauer, ist diese Studie von 1982 und jetzt 36 Jahre alt!
    Man darf zur Recht erwarten, dass durch die Anreicherung von zahlreichen veganen Lebensmitteln und der umfangreichen Angebote an B12-Supplements und der besseren Informationen eine deutlich bessere Versorgungslage vorherrscht.
    Die Zahlen von 1982 sind keine seriöse Grundlage eine heutige vegane Ernährung auf mögliche Mangelerscheinungen zu bewerten.

    5) Zink
    Auch hier führt Frau Dr. Bendig auf, dass Zink aus pflanzlichen Quellen schwer aufgenommen wird. Dies bedeutet aber nicht, dass eine adäquate Versorgung nicht möglich ist.
    Gute vegane Zinkquellen sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkorn, sodass der Bedarf gedeckt werden kann. Nur weil etwas schwerer zu erreichen ist, bedeutet es nicht, dass es unmöglich ist. Es ist kein verstärkter Zinkmangel unter Veganer bekannt (Foster, 2013)

    6) EPA und DHA
    Untersuchung zeigen, dass sich die DHA-Level mit einer konstanten Zufuhr von ALA steigern lassen (Ezaki, 1999). Ferner wurden die Umwandlungsversuche mit Fleischessern vorgenommen. Es zeigt sich, dass Vegetarier und Veganer höhere Umwandlungsraten haben (Welch, 2008).
    Ausserdem gibt es DHA Öle welche direkt aus der Alge gewonnen werden, die leicht eine Versorgung für Veganer sicherstellen.
    Ein Esslöffel Leinöl bringt genug ALA um den Körper zu versorgen.
    EPA und DHA sind übrigens keine essentielle Stoffe, sodass keine Gefahr ausgeht, wie die Überschrift des Artikels unterstellt.

    7) Arachidonsäure
    Arachidonsäure kann aus Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) endogen synthetisiert werden. Da eine hohe Zufuhr im Verdacht steht entzündliche Krankheiten zu fördern, sollte sie nicht in großen Mengen konsumiert werden. Da Arachidonsäure nicht essentiell ist und vom Körper selbst gebildet werden kann, besteht auch hier keine Gefahr eines Mangels bei ausgewogener Kost.

    8) Cholesterin
    Cholesterin wird vom Körper selbst hergestellt, eine externe Zufuhr ist nicht notwendig. Daher keine Gefahr für einen Mangel.
    Das Veganer schlechtere Testosteronspiegel im Vergleich zu Fleischessern hätten ist ferner unwahr (Allen, 2000).
    „Vegans had higher testosterone levels than vegetarians and meat-eaters“.

    9) Exzessiver Sojakonsum
    Ich selbst esse kein Soja. Es ist daher eine Unterstellung, dass Veganer einen exzessiven Sojakonsum hätten. Ob Soja ungesund ist, wird in der Fachwelt umstritten diskutiert.

    10) Aminosäuren und Vegane Ernährung hält wenig hochwertiges Protein
    Pflanzenproteine wären keine kompletten Proteine, so Frau Dr. Bendig. Richtig ist aber, dass pflanzliche Lebensmittel alle essentielle Aminosäuren liefern. Eventuell sind sie in keinem guten Verhältniss für den Menschen, dies ist allerdings nicht relevant, da kein Mensch nur ein Lebensmittel am Tag isst. Durch die Kombination von Lebensmittel bekommt der Organismus alle essentiellen Aminosäuren in einem guten Verhältnis. Gute Kombinationen für eine hohe biologische Wertigkeit sind z.B. Bohnen und Reis, Bohnen und Mais, Hülsenfrüchte und Gemüse.
    Durch den Konsum von Hülsenfrüchten, Gemüse, Vollkorn und Nüssen sind 100g Protein am Tag keine Herausforderung für einen Mann.

    11) Es gibt keine Studie die aufzeigt, dass vegan gesünder wäre
    Diese Studien sind vorhanden. So zeigte die Adventist Health Study 2 (Auswertung mit über 60.000
    Teilnehmern), dass das Diabetesrisiko der Veganer nur etwa halb so hoch wie das der Fleischesser ist und Veganer ein um 16 % niedrigeres Gesamt-Krebsrisiko gegenüber den Mischköstlern hatten (34 % niedrigeres Risiko für frauenspezifische Krebsarten). Veganer hatten auch im Vergleich zu Fleischessern ein 50 % niedrigeres Risiko für Bluthochdruck.
    In der EPIC-Oxford-Studie (Auswertung mit über 11.000 Teilnehmern) hatten Veganer die niedrigste Zahlen für Bluthochdruck. Sie zeigt ferner, dass das Gesamtrisiko für ischämische Herzkrankheiten bei Vegetariern etwa 30 % niedriger als bei Fleischessern liegt. Vegetarier/Veganer hatten gegenüber Nichtvegetariern ein geringeres Gesamtrisiko für alle Krebsarten.

    12) Veganismus ist eine Ersatzreleigion
    Dies ist eine Unterstellung, indem Einzelfälle verallgemeinert werden.

    Fazit: Der Artikel von Frau Dr. Bendig ist schlecht recherchiert, voll fachlicher Fehler und stammt anscheinend aus Paleo-Büchern von Autoren die es auch nicht besser wissen.

    Referenzen

    J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1999 Dec;45(6):759-72.
    Long-term effects of dietary alpha-linolenic acid from perilla oil on serum fatty acids composition and on the risk factors of coronary heart disease in Japanese elderly subjects.
    Ezaki O1, Takahashi M, Shigematsu T, Shimamura K, Kimura J, Ezaki H, Gotoh T.

    Am J Clin Nutr. 2010 Nov;92(5):1040-51. doi: 10.3945/ajcn.2010.29457. Epub 2010 Sep 22.
    Dietary intake and status of n-3 polyunsaturated fatty acids in a population of fish-eating and non-fish-eating meat-eaters, vegetarians, and vegans and the product-precursor ratio [corrected] of α-linolenic acid to long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids: results from the EPIC-Norfolk cohort.
    Welch AA1, Shakya-Shrestha S, Lentjes MA, Wareham NJ, Khaw KT.

    Foster M, Chu A, Petocz P, Samman S. Effect of vegetarian diets on zinc status: a systematic review and meta-analysis of studies in humans. J Sci Food Agric. 2013 Apr 17.

    Key TJ, Appleby PN, Spencer EA, Travis RC et al. (2009): Cancer incidence in vegetarians: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC-Oxford). Am J Clin Nutr 89 (5 Suppl), 1613S-1619S

    Appleby P, Roddam A, Allen N, Key T (2007): Comparative fracture risk in vegetarians and nonvegetarians in EPIC-Oxford. Eur J Clin Nutr 61 (12), 1400-6

    Davey GK, Spencer EA, Appleby PN, Allen NE et al. (2003): EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutr 6 (3), 259-69

    Pettersen BJ, Anousheh R, Fan J, Jaceldo-Siegl K, Fraser GE (2012): Vegetarian diets and blood pressure among white subjects: results from the Adventist Health Study-2 (AHS-2). Public Health Nutr 15 (10), 1909-16

    Tantamango-Bartley Y, Jaceldo-Siegl K, Fan J, Fraser G (2013): Vegetarian diets and the incidence of cancer in a low-risk population. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 22 (2), 286-94

    Rizzo NS, Sabaté J, Jaceldo-Siegl K, Fraser GE (2011): Vegetarian dietary patterns are associated with a lower risk of metabolic syndrome: the adventist health study 2. Diabetes Care 34 (5), 1225-7

    Br J Cancer. 2000 Jul;83(1):95-7.
    Hormones and diet: low insulin-like growth factor-I but normal bioavailable androgens in vegan men.
    Allen NE1, Appleby PN, Davey GK, Key TJ.

  2. Sehr geehrte Frau Simone Bendig.
    Ich bin auf Ihre Seite gestoßen, weil ich vor 14 Tagen eine Grippeimpfung hatte.
    Seitdem bin ich von Kopf bis Fuß krank geworden und zwar mit allem drum und dran.
    Sehr vieles , von dem Sie schreiben, habe ich bereits gewußt und auch in der Vergangenheit umgesetzt.
    Ich bereue zutiefst diese Impfung und versuche dieses Gift so nach und nach wieder aus meinem Körper
    rauszuspülen.
    Danke für Ihre tolle Seite.
    Kennen wir doch unseren Körper ein ganzes Leben lang und kein anderer kann das in einer kurzzeit-
    Diagnose herausfinden.
    Liebe Grüße Gisela Wagner.

  3. Guten Tag, ich bin auf ihren Eintrag gestoßen, weil ich mich über Vitamin K2 informieren wollte. Denn nein, das ist nicht neu für mich!
    Selten habe ich jedoch einen so unsachlichen Artikel gelesen.
    Wieso zählen sie nicht einfach die Fakten auf? Wieso müssen sie in ihrem Artikel persönlich werden? „Das ist sicher neu für sie“, „ein bisschen mehr Toleranz“…
    Und nein, ich bin kein Veganer.
    Ihre Aussage über Vitamin D ist zudem lächerlich „ein Teil wird über die Sonne abgedeckt“, es sollte alles über die Sonne abgedeckt werden!

  4. Es geht bei uns veganern nicht um Ernährung sondern um respekt vor dem Leben.schweine usw. sind Lebewesen und keine lebensmittel.für mich muss kein tier sterben. Das mit der mangelerscheinung stimmt nicht.

Kommentare sind geschlossen.